Suche
-
Deutsche Zukunft: von der Wirtschaftsmacht zur Sinnsuche
Deutschlands politische Landschaft befindet sich im Wandel – besonders deutlich wurde das bei der Bundestagswahl im Februar 2025. Welche Bedeutung hat die Wahl für die Zukunft Deutschlands?
-
Acht-Stunden-Tag: Fast jeder zweite Deutsche für Abschaffung
Die aktuelle Gesetzgebung in Deutschland schreibt eine tägliche Arbeitszeit von maximal acht Stunden vor. Laut Koalitionsvertrag planen CDU/CSU und SPD nun, statt dieser täglichen Höchstarbeitszeit eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu schaffen, sodass an einzelnen Tagen auch mehr als acht Stunden gearbeitet werden darf. Eine aktuelle Ipsos-Umfrage zeigt, dass knapp die Hälfte der Bevölkerung (46 %) eine wöchentliche Höchstarbeitszeit der bislang geltenden täglichen Höchstarbeitszeit von acht Stunden vorziehen würde. Ein fast ebenso großer Anteil von 44 Prozent lehnt eine solche Änderung allerdings auch ab.
-
Ukraine: Deutsche haben wenig Hoffnung auf baldiges Kriegsende – weltweit verhaltener Optimismus
Drei Jahre Krieg, internationale Vermittlungsversuche und nun die Aussicht auf direkte Verhandlungen zwischen Putin und Selenskyj: Die Lage in der Ukraine lässt derzeit keine verlässlichen Prognosen zu. Eine weltweite Ipsos-Umfrage in 29 Ländern zeigt jedoch, dass die Mehrheit in vielen europäischen Ländern es für unwahrscheinlich hält, dass der Krieg noch in diesem Jahr beendet sein wird.
-
Voices of Europe: Ein Aufruf zum Wandel
Nach dem Europatag enthüllt EuroPulse eine wichtige Wahrheit: Die meisten Menschen befinden sich in der hoffnungsvollen, frustrierten Mitte und lehnen die EU nicht ab, sondern fordern sie auf, sich zu verbessern.
-
Blog & Meinung
Hier finden Sie aktuelle Einordnungen und Analysen zu gesellschaftsrelevanten Themen von unseren Expert:innen aus der quantitativen und qualitativen Politik- und Sozialforschung.
-
Leichter Stimmungsaufschwung in Deutschland – aber wachsende Angst vor steigenden Preisen
Auf der einen Seite eine US-Zollpolitik, die die Weltwirtschaft aus den Angeln heben könnte, auf der anderen Seite eine neue Bundesregierung kurz vor dem Amtsantritt: Diese Entwicklungen prägen die aktuelle Stimmungslage der Deutschen. Das geht aus der Ipsos-Studie „What Worries the World“ hervor, die monatlich in 29 Ländern weltweit durchgeführt wird.
-
Earth Day 2025: Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
Jetzt selbst handeln, um den Klimawandel im Interesse künftiger Generationen zu bekämpfen: Nur noch jede:r zweite Deutsche (53 %) sieht sich hier in der Verantwortung. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es noch mehr als zwei Drittel der Bevölkerung (69 %). Das zeigt eine aktuelle Ipsos-Studie, die jedes Jahr zum Tag der Erde (22. April) durchgeführt wird. Sie untersucht die Einstellungen der Menschen zum Klima- und Energiewandel in 32 Nationen und liefert auch aktuelle Erkenntnisse für Deutschland.
-
Charging Forward: Gründe für das Fahren eines Elektrofahrzeugs
Während viele Automarken die Umweltvorteile ihrer Elektromodelle hervorheben, zeigt sich in den sozialen Medien, dass dies oft nicht die einzige oder vor allem nicht die wichtigste Motivation für den Kauf eines Elektrofahrzeugs ist. Wie so oft spielen sowohl emotionale als auch praktische Faktoren eine Rolle.
-
Wenig Rückhalt für designierten Bundeskanzler – Jede:r zweite Deutsche sehr unzufrieden mit Friedrich Merz
Nach der Einigung von Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag soll CDU-Chef Friedrich Merz im Mai zum neuen Bundeskanzler gewählt werden. Mit seiner bisherigen Arbeit ist allerdings nur eine kleine Minderheit der Deutschen sehr zufrieden, fast jede:r Zweite äußert sich sogar sehr unzufrieden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Umfrage hervor. Etwa die Hälfte der Bevölkerung bezweifelt zudem, dass eine schwarz-rote Koalition den Herausforderungen der nächsten Jahre gewachsen ist.
-
Entwicklung in Deutschland wird wieder positiver gesehen, aber wachsende Sorge vor militärischen Konflikten
Nach der Bundestagswahl formiert sich derzeit eine neue Regierung, gleichzeitig hat der Krieg in der Ukraine durch die wenig erfolgreichen Friedensbemühungen Donald Trumps neue Relevanz gewonnen. Beide Entwicklungen hinterlassen ihre Spuren in der Meinungs- und Gefühlslage der Deutschen – das zeigt die aktuelle Erhebung der Ipsos-Studie „What Worries the World“, die monatlich in 29 Ländern durchgeführt wird.