Suche
Labs
Entwicklung von Kampagnenstrategien.
Custom Panel
Ihre exklusiven Online-Panels, die Ihre Zielgruppe genau widerspiegeln und flexible Forschungsmöglichkeiten sowie Zeit- und Kosteneffizienz ermöglichen
Workshops
Workshops mit verschiedenen Kundenteams, helfen Insights wirkungsvoller für das Geschäftswachstum nutzbar zu machen.
Open Exchanges
Erforschen Sie innovativ, kreativ und spielerisch ein Thema, eine Kategorie, eine Marke. Entwickeln Sie Konzepte und Kommunikationsansätze.
Ethnographie
Ethnografie ist eine qualitative Forschungstechnik, bei der wir Menschen im Alltag z.B. bei der Produktnutzung oder beim Shopping begleiten und beobachten.
Communities
Ipsos Communities bieten hervorragende, kollaborative Umgebungen, um in Echtzeit mit den Konsumenten zu interagieren.
-
ESOMAR Fusion 2018 - Smart Data Works!
Where Smart Data Meets Global Qualitative
Innovative, groundbreaking thinking, where human understanding from the world of qualitative meets AI and analytics from the world of big data.
-
Ipsos @ Research & Results 2018
Die führende internationale Fachmesse für Marktforschung. Erleben Sie in unserer NeuroSuite, wie wir die Funktionsweisen unseres Gehirns sichtbar machen.
-
Die Heterogenität des Protests
Verstärkt durch die Flüchtlingskrise finden sich in Deutschland derzeit vielfältige Formen politischen Protests. Manche gehen auf die Straße, wobei vor allem die Kundgebungen von Pegida auf große mediale Resonanz stießen. Andere entscheiden sich auf ihrem Wahlzettel für eine Protestwahl, wovon seit 2013 insbesondere die AfD profitieren kann. Wieder andere, aber zum Teil auch die gleichen Akteure, sind vorrangig in sozialen Netzwerken aktiv. Was sind die spezifischen Auslöser für politisches Protest(wahl)verhalten im rechten politischen Spektrum?
-
Exklusiver Marktforschungspartner: Ipsos forscht auf der re:publica
Hamburg, 26.04.2018. Zum 12. Mal trifft sich die digitale Mediengesellschaft auf der re:publica in Berlin. Bereits im zweiten Jahr ist Ipsos als exklusiver Marktforschungspartner mit von der Partie, wenn vom 2. bis 4. Mai unter dem Motto „POP“ über Digitales, Politisches, Wissenschaftliches und populäre Medienphänomene diskutiert wird.